Lade
 online
 (03643) 421571
  • 0Einkaufswagen
Auto Ribbe
  • Willkommen
  • News
  • Service
    • Werkstattservice
      • Autowerkstatt
      • Saisonale Checks
      • Zahnriemenwechsel
      • Motoreninstandsetzung
      • Getriebereparatur
      • Reifenservice
      • Ölwechsel und Wartung
      • Klimaanlagenservice
      • HU / AU
      • Bremsen wechseln
      • Werkstattersatzwagen
      • Wohnmobile
      • weitere Leistungen
    • Karosserie und Lackierung
      • Unfallschadenabwicklung
      • Autoglas
      • Oldtimer Restauration
  • Fahrzeuge
    • Gebrauchtwagen und Neuwagen
    • Wunschfahrzeug
    • Inzahlungnahme / PKW Ankauf
  • Unternehmen
    • Historie
    • Team
    • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

ZAHNRIEMENWECHSEL BEI AUTO RIBBE IHRER FREIEN WERKSTATT BEI WEIMAR/THÜRINGEN

Unser Familienunternehmen bietet Ihnen einen umfassenden Service für Ihr Fahrzeug. Das umfasst Wartungs- und Reparaturarbeiten aller Art, wie Klimaanlagen- oder Reifenservice, Bremsendienst oder Inspektionen. Wir haben keine Verpflichtung gegenüber bestimmten Automarken oder haben Verträge mit Autoherstellern und Teilezulieferern abgeschlossen – das Autohaus Ribbe ist eine freie Werkstatt. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und lassen Sie Ihren nächsten Zahnriemenwechsel bei uns durchführen.

ALLGEMEINES ÜBER EINEN ZAHNRIEMEN

Ein Zahnriemen steuert den Verbrennungsvorgang im Motor, in dem er die Drehbewegung der Kurbelwelle auf die Nockenwelle überträgt. Die Nockenwelle betätigt Stößel oder Hebel, die für das Öffnen und Schließen der Ventile verantwortlich sind. Dadurch wird der Brennraum mit dem richtigen Kraftstoff-Luft-Verhältnis versorgt. Werden die Ventile aufgrund eines nicht korrekt sitzenden Zahnriemens nicht optimal gesteuert, kann es zu Leistungsverlusten oder heftigen Motorschäden kommen.

Der Zahnriemen betreibt zudem Nebenaggregate des Motors wie Einspritz- oder Wasserpumpen. Er besteht aus einer Gummimischung (Chloropren-Kautschuk), die zum Beispiel durch Glasfasern (Polyurethan) verstärkt wird. Innen befinden sich die „Zähne“ in unterschiedlichen Abständen, die einen festen Sitz auf den Antriebsrollen gewährleisten und dadurch höhere Kräfte übertragen können.

Zahnriemen

STEUERKETTE ODER ZAHNRIEMEN

Früher verwendeten die Kfz-Hersteller ausschließlich eine Steuerkette zur Motorsteuerung. Später setzte sich der Zahnriemen durch, welcher im Vergleich zur Steuerkette sehr ruhig läuft. Konstruktive Vorteile im Bereich der Motorabdichtung und geringerer Benzinverbrauch mit reduziertem CO2-Ausstoß kommen dazu.

Für Zahnriemen sind 3 unterschiedliche Normungen interessant:

  • DIN ISO 5296 – beschreibt eine trapezförmige Verzahnung in zölligen Teilungen
  • DIN 7721 – beschreibt eine trapezförmige Verzahnung in metrischen Teilungen
  • ISO 13050 – beschreibt kurvenförmige Verzahnungen in metrischen Teilungen

Ein Zahnriemen muss nicht geschmiert werden, so dass weniger Wartung erforderlich ist und somit eine höhere Lebensdauer erreicht wird. Da der Riemen elastisch ausgeführt ist, kann er ohne Spiel konstruiert werden.

Die Vorteile im Überblick

  • Hohe Laufruhe, läuft fast geräuschlos
  • Hohe Lebensdauer bei geringer Belastung
  • Durch die verminderte Masse sind höhere Drehzahlen möglich
  • Der Zahnriemen befindet sich außerhalb des Motors, deshalb ist er leicht austauschbar und auf Beschädigungen zu kontrollieren
  • Eine Schmierung ist nicht erforderlich
  • Konstruktiv ist eine enge Umschlingung möglich, dadurch kann die Kraft besser übertragen werden.
  • Keine aufwändigen Kettenspanner nötig, die teilweise sogar mit Öldruckvorrichtungen versehen sind.
  • Der Zahnriemen längt sich nicht, dadurch ist eine optimale Steuerung möglich
  • Geringer Kostenaufwand

Die Nachteile im Überblick

  • Höherer Verschleiß, da keine Schmierung vorhanden
  • Der Zahnriemen kann plötzlich reißen, dadurch wird ein Motorschaden unvermeidbar
  • Eine regelmäßige Kontrolle der Spannung ist nötig
  • Der Zahnriemen ist nicht ölresistent, deshalb ist konstruktiv nur eine Anbringung von außen möglich. Eventuell ist eine längere Bauform des Motors nötig, zusätzliche Wellendichtungen werden dadurch erforderlich. Bei manchen Modellen laufen die Zahnriemen im Ölbad, zum Beispiel beim Ford Focus
  • Höhere Wartungskosten, denn die Hersteller schreiben vor, dass der Zahnriemen bei einer Laufleistung zwischen 60.000 und 240.000 Kilometer gewechselt werden sollte. Meist sind dafür aufwändige und kostspielige Arbeiten nötig, wie der Ausbau des Kühlers, Wasserpumpe (Empfehlung: Wasserpumpe bei dieser Gelegenheit erneuern) oder Lichtmaschine.
  • Zahnriemen unterliegen einer gewissen Alterung

DIE REGELMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNG IST ENORM WICHTIG

Der Zahnriemen sollte ungefähr alle 30.000 Kilometer überprüft werden. Wir, vom Autohaus Ribbe, überprüfen im Rahmen der Inspektion dieses Bauteil. Zuerst findet eine Sichtprüfung auf Ausfransungen, Ausdünnungen oder sonstige Beschädigungen statt, später wird getestet, ob er sich möglicherweise gelängt hat. Bis zu einer gewissen Länge kann das von der Spannrolle kompensiert werden. Im fortgeschrittenen Stadium können die Zähne überspringen und den Motor nachhaltig schädigen, weil die ursprünglichen Steuerzeiten nicht mehr stimmen.

DER ZAHNRIEMENWECHSEL

Unsere kompetenten Monteure vom Autohaus Ribbe, verfügen über das nötige Know-how und über das Spezialwerkzeug zur Erneuerung Ihres Zahnriemens. Da bei einem Zahnriemenwechsel meist ein hoher Montageaufwand besteht, erneuern wir bei dieser Gelegenheit auch Anbauteile wie Spann- und Umlenkrollen und in den meisten Fällen auch die Kühlmittelpumpe, deren Lager meist schon sehr verschlissen sind.

Falls der Zahnriemen sogar reißt, stoßen die geöffneten Ventile gegen den Kolbenboden. Die Ventile verbiegen sich und schädigen den Kolben und den Zylinderkopf, was in der Regel zum „Infarkt“ des Motors führt. Die Spann- und Umlenkrollen, sowie Anbauteile, wie die Wasserpumpe werden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Motoren mit sehr hoch belasteten Ventiltrieben verwenden aus diesem Grund die „altmodische“ Steuerkette, eine Königswelle oder ein Stirnradantrieb.

DIE KOSTEN FÜR EINEN ZAHNRIEMENWECHSEL

Der Zahnriemen selbst kostet ungefähr 40 Euro bis 100 Euro, je nach Fahrzeugtyp. Auf jeden Fall sollte ein hochwertiger Riemen verwendet werden, um ein vorzeitiges Reißen zu vermeiden. Je nach Hersteller und Modell kostet eine Spannrolle zwischen 40 Euro und 100 Euro, ebenso eine Umlenkrolle. Somit summieren sich die Kosten für einen Zahnriemenwechsel, je nach Hersteller und Motortyp, inklusive Arbeitslohn auf 300 Euro bis 900 Euro. Falls zum Wechsel der ganze Motor ausgebaut werden muss, ist eine erhöhte Arbeitszeit und Mehrkosten unvermeidlich. Insgesamt dauert der Zahnriemenwechsel mehrere Stunden.

Bereits im Vorfeld kann der Arbeitsaufwand und die anfallenden Kosten abgeklärt werden, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben. Sprechen Sie mit uns, wir informieren Sie zu allen Arbeitsschritten und Kosten.

Auto Ribbe

Inhaber: Michael Ribbe

Hirtengasse Nr. 78 b
99439 Am Ettersberg / OT Sachsenhausen
Weimar/Thüringen

Telefon: 03643 / 421571
Telefax: 03643 / 418820
info@auto-ribbe.de

Öffnungszeiten:

Mo – Fr 7.00 – 17.00 Uhr
Sa nach Vereinbarung

Was Kunden über uns sagen:

Sternebewertung Autohaus Ribbe
Auto Ribbe
Bewertung mit 4,8/5 Sternen basierend auf 39 Bewertungen
 
Woelfinn
Woelfinn
22. Februar, 2021.
Wir sind sehr zufrieden ! Freundliches und fachgerecht es Personal.
Björn Scheide
Björn Scheide
13. Januar, 2021.
Bernd Berrier
Bernd Berrier
5. Dezember, 2020.
Ihr seit für unseren Oldtimer einfach immer wieder die Besten !
Dietmar Brieg
Dietmar Brieg
20. November, 2020.
Alles prima
Nüsslein
Nüsslein
5. November, 2020.
Die beste Oldtimer- Werkstatt in der Region! Ein sehr professionelles, sympathisches Team. Gutes Preis Leistungsverhältnis, Termingerechte Arbeit! TOP!
MI Me
MI Me
18. August, 2020.
Ronny Stein
Ronny Stein
5. Juni, 2020.
Annett Necke
Annett Necke
28. Februar, 2020.
Heike Str.
Heike Str.
21. Februar, 2020.
Super Qualität, Aufklärung über verdeckten Mangel und Rückruf, ob der Schaden repariert werden soll, sogar per Fotodoku uns nachgewiesen - super und fairer Kundenumgang, sehr lobenswert! Dankeschön Die Arbeitsnachweise waren wie nie zuvor (in der vorherigen Werkstatt niemals erlebt) hier im Autohaus Ribbe offen gelegt, wir konnten uns sogar den übertünchten Vorschaden direkt ansehen, den der Karosseriebauer von Auto-Ribbe "nebenbei" entdeckt hat - diese Transparenz macht uns sicher und hat auf den Schlag unser Vertrauen eingefangen. Das ist einfach professionelles Handwerk gepaart mit Leidenschaft, was unser Oldi hier erfährt. Inzwischen nehmen wir sogar auch den etwas längeren Weg für unser Tagesauto in Kauf, wenn dieses die Werkstatt braucht, weil wir uns hier einfach sehr gut beraten, betreut und gut aufgeboben sehen. Danke, sehr geehrtes Handwerksteam Ribbe, das musste mal gesagt werden, weil wir auch stolz sind, dass unser Oldi jetzt pünktlich wie zugesagt und ohne unerlaubte Ölverluste in den Frühling rollt. Beste Grüße Familie H.Streckhardt
Mxxim187
Mxxim187
26. Januar, 2020.
Gute Werkstatt ,wird einem immer geholfen
Google Gesamtbewertung 4.8 von 5,
basierend auf 39 Bewertungen

So finden Sie uns

Route berechnen
© Copyright - Auto Ribbe
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    Nach oben scrollen