AUTOHAUS RIBBE – IHR Heizungs- und KLIMAANLAGENSERVICE BEI WEIMAR
Unser Autohaus steht für einen umfassenden Service und Betreuung aller Fahrzeugtypen. Wir bieten Ihnen Wartungs- und Reparaturarbeiten auf allerhöchstem Niveau zu fairen Preisen an. Moderne Werkstattausrüstung ermöglicht hochwertige Reparaturen. Wir sind eine freie Autowerkstatt ohne Vertrag und irgendwelche Verpflichtungen gegenüber bestimmten Automarken. Nutzen Sie unsere Erfahrung und lassen Sie zum Beispiel einen Klimaanlagenservice bei uns durchführen. Nähere Infos zu unseren Klimaanlagenservice erhalten Sie auf dieser Seite.
DIE HEIZUNGSANLAGE
Da die Autos heutzutage zur Kühlung des Motors nur noch ein Gemisch aus Glysantin und Wasser verwenden, kann zur Wärmeübertragung ein zweiter Kühler verwendet werden, um warme Luft in den Innenraum zu befördern. Eine Wartung ist nicht zwingend notwendig, denn die erforderliche Menge an Kühlflüssigkeit, im Winter mit Frostschutz-Zusatz, muss sowieso regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls erneuert werden. Es ist zu empfehlen, die jeweiligen Herstellerangaben sehr genau zu beachten. Allerdings hält mittlerweile bei den meisten gängigen Fahrzeugmodellen die Kühlflüssigkeit das ganze Autoleben lang und ein Austausch ist daher im Normalfall nicht erforderlich. Da die Heizungsanlage nur bei länger laufendem Motor funktioniert, rüsten viele Fahrzeughersteller ihre Modelle mit einer elektrischen oder einer mit Kraftstoff betriebenen Zusatz- oder Standheizung aus. Diese Zuheizer können wir mit wenig Aufwand zu einer voll funktionsfähigen Standheizung hochrüsten. Aber auch alle weiteren Fahrzeuge können wir zum Beispiel mit einer komfortablen Standheizung von Eberspächer oder Webasto nachrüsten. Nähere Infos finden Sie auch auf deren Herstellerwebseiten.
DAS NACHRÜSTEN VON ZUSATZHEIZUNGEN EINE LEISTUNG UNSERES KLIMAANLAGENSERVICES
Auch wenn es draußen eiskalt ist, bietet Ihnen eine Standheizung wohlige Wärme im Auto, keine beschlagenen oder vereisten Scheiben und mehr Sicherheit auf der Fahrt. Beispielsweise bietet die Firma Webasto, mit der wir seit vielen Jahren zusammen arbeiten, verschiedene Typen zum Nachrüsten an. Über die einfache ThermoTop Evo, ThermoTop C bis hin zur ThermoTop E, die eine Heizleistung von 4 bis 5 kW bieten. Je nach Verwendungszweck und Fahrzeuggröße muss die entsprechende Zusatzheizung gewählt werden. Darüber hinaus bietet die Firma Webasto verschiedene Bedienelemente wie Zeitschaltuhr, Funkfernbedienungen oder Telefonsteuerungen an. Zum Beispiel die Funkfernbedienung Telestart T100 HTM mit einer Reichweite von bis zu 1000 Meter, oder die Telefonsteuerungen ThermoCall, die per App, Anruf oder SMS die Standheizung aktivieren kann. Die Standheizung sollten Sie mindestens einmal pro Monat anstellen, sogar im Sommer, damit sich kein Kraftstoff ablagern und das System beschädigen kann.
DIE KLIMAANLAGE
Im Sommer fahren Sie dank einer Klimaanlage in einem angenehm kühlen Innenraum und im Winter mit nicht beschlagenen Scheiben. Allerdings kann im Gegensatz zur Heizungsanlage auf eine regelmäßige, fachgerechte und sorgfältige Wartung nicht verzichtet werden. Es sammeln sich relativ schnell am Verdampfer im Lüftergehäuse Bakterien und Pilze an, die unangenehm riechen und sogar Ihre Gesundheit gefährden können. Darüber hinaus kann aus dem geschlossenen Kreislauf das Kältemittel durch die Dichtungen und Schläuche geringfügig entweichen und im Laufe der Zeit zum Ausfall der Klimaanlage führen. Das Experten-Team vom Autohaus Ribbe, Ihr Klimaanlagenservice bei Weimar, führt für sie einen jährlichen Check an Ihrem Fahrzeug durch, tauscht alle zwei Jahre die Filter und das Kältemittel aus und beantwortet Ihnen gern auch weitere Fragen rund um das Thema Klimaanlagen. Der Pollenfilter, beziehungsweise Innenraumfilter, setzt sich mit der Zeit mit Pollen, Staub und Ruß zu, was zu einer unzureichenden Frischluftversorgung im Innenraum des Fahrzeuges führt. Aus diesem Grund sollte der Filter einmal im Jahr oder alle 15 000 Kilometer ausgetauscht werden. Wir empfehlen Ihnen, die Klimaanlage mindestens einmal im Monat, auch in den Wintermonaten, laufen zu lassen. Dadurch wird das Schmiermittel gut verteilt und die Dichtungen verspröden nicht.
WISSENSWERTES ÜBER KLIMAANLAGEN
- Die Klimaanlagen werden nach der Bedienmöglichkeit unterschieden.
- Manuelle Klimaanlagen: Temperatur, Gebläsestufe und Luftverteilung werden manuell vom Fahrer bedient
- Temperatur geregelte Klimaanlagen: Der Fahrer wählt eine ihm angenehme Temperatur und stellt sie ein. Die Elektronik hält diese Temperatur konstant im Fahrzeug, die Gebläsestufe und die Luftverteilung muss aber ebenfalls manuell bedient werden
- Vollautomatische Klimaanlagen: Nachdem einmal eine Temperatur gewählt wurde, erfolgt eine automatische Steuerung von Temperatur, Gebläsestufe und Luftverteilung.
- Dem Innenraum wird die warme Luft entzogen und das unter Druck stehende Kältemittel zirkuliert in einem Kreislauf und ändert ständig seinen Aggregatzustand zwischen „gasförmig“ und „flüssig“. Dadurch nimmt es die Wärme auf und gibt sie dann wieder nach außen ab.
- Ein regelmäßig durchgeführter Klimaanlagenservice erhöht auch Ihre Sicherheit und trägt zur Unfallverhütung bei, denn ein gut gekühlter Innenraum hält die Konzentration und das Reaktionsvermögen hoch.
- Achtung Erkältungsgefahr!!! Die Einstellung der Innenraumtemperatur sollte nicht mehr als 5 Grad unter der Außentemperatur im Sommer liegen und richten Sie den kühlen Wind aus den Lüftungsschlitzen nicht direkt auf den Körper.
Die einzelnen Bauteile einer Klimaanlage im Zusammenspiel
- Der elektrische Magnetschalter trennt zwischen Antrieb der Riemenscheibe und dem Kompressor. Dadurch ist das Ein-_und Ausschalten der Klimaanlage möglich.
- Der Kompressor saugt das Kältemittel als Gas an, verdichtet es und leitet es zum Kondensator weiter.
- Der Kondensator kühlt das sich erwärmende Kältemittel durch den Fahrtwind und einen Zusatzlüfter und verflüssigt es.
- Der Trockner filtert und trocknet das Kältemittel und ist sozusagen ein Vorratsspeicher.
- Das Expansionsventil gibt das Kältemittel in der erforderlichen Menge in den Verdampfer. Dadurch reduziert sich der Druck sehr stark.
- Der Verdampfer dient zur Vergasung und Kühlung des Kältemittels aufgrund des niedrigen Drucks und der Eigenwärme.
- Der Gebläsemotor fördert immer ausreichend warme Luft aus dem Innenraum zum Verdampfer und kühlt die Innenraumluft herunter.
- Der Kompressor saugt nun das gasförmige Kältemittel an und der Kreislauf startet erneut.
DEFEKTE AN DER HEIZUNGS- UND KLIMAANLAGE
Die Heizung ist mit dem Kühlkreislauf des Fahrzeugs gekoppelt und verfügt über einen Wärmetauscher und ein Gebläse. Fällt das Gebläse aus, kann eine defekte Sicherung beziehungsweise ein schwergängiger Gebläsemotor die Ursache sein. Sollte die Sicherung des Heizlüfters kaputt sein, ist sie am durchgebrannten Draht zu erkennen und muss gegen eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ausgetauscht werden. Sollte der Kühlkreislauf an irgendeiner Stelle undicht sein, ist die Zirkulation des Kühlwassers (auch erwärmt) nicht mehr gegeben und die Heizung funktioniert nicht mehr.
Wenn die Kühlleistung der Klimaanlage nicht ausreicht, prüfen wir vom Autohaus Ribbe, die Sicherungen, den Druck im Kältekreislauf und den Flüssigkeitsstand. Falls Ihre Klimaanlage unangenehm riechen sollte, liegt es daran, dass sie nach voller Leistungsstärke der Klimaanlage das Fahrzeug am Ziel abstellen und die Bauteile eiskalt sind, an denen sich dann Feuchtigkeit und dadurch Pilze und Bakterien absetzen. Es ist ratsam, kurz vor dem Ziel die Klimaanlage abzustellen, damit die Bauteile wieder die Umgebungstemperatur annehmen und nichts mehr beschlagen kann. Gegebenenfalls können wir Ihnen eine Desinfektion anbieten, um den Befall der Lüftungsanlage mit Pilzen und Bakterien vorzubeugen.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie einen Beratungstermin? Dann kontaktieren Sie uns, wir sind uns sicher wir können Ihnen behilflich sein.